Customer Success Story – Oceanmata
Fulfillment-Automatisierungen für volle
E-Commerce Flexibilität

Branche: Accessoires
Standort: Augsburg, Deutschland
Gründungsjahr: 2019
Teamgröße: 16 Mitarbeitende
Überblick
“Handyhüllen für plastikfreie Ozeane.” Das ist Oceanmata’s Mission. Das Unternehmen wurde von Dominik Karl gegründet, nachdem dieser 2019 auf einer Reise nach Bali mit dem örtlichen Plastikproblem konfrontiert wurde und deshalb entschloss, nachhaltige, biologisch abbaubare Handyhüllen und Zubehör zu verkaufen. Ein Teil des Erlöses fließt in ein Ocean Cleanup Projekt in Bali. Außerdem wird für jedes verkaufte Produkt garantiert, dass ein Kilo Meeresplastik gesammelt wird. Angefangen bei einer kleinen Idee, ist aus Oceanmata ein erfolgreiches Unternehmen mit immer größer werdenden Verkaufszahlen und einer in die Tat umgesetzten Vision geworden.
Herausforderung
Oceanmata’s Entstehungsgeschichte basiert auf dem Ziel, den Ozean von Plastikmüll zu befreien. Dadurch lag der Fokus auf dem Produkt und dem damit verbundenen Nachhaltigkeitsprojekt. Ein wachsendes Start-Up steht allerdings auch vor operativen Herausforderungen. Dazu gehören zum Beispiel Logistik, Versand-Handling und Customer Service. Ab einer gewissen Business-Größe lassen sich solche Aufgaben nicht mehr alleine bewältigen.
Oceanmata arbeitete in der Vergangenheit mit einem klassischen Fulfillment-Anbieter zusammen, der als externer Dienstleister zwar die Logistik übernahm, aber nur standardisierte Arbeitsabläufe und keine Bearbeitungs- und Individualisierungsmöglichkeiten bot. Das heißt, die Prozessschritte nach der Bestellung ließen sich weder transparent in Echtzeit überwachen, noch korrigieren oder nachträglich editieren. Am ineffizientesten waren aber die vielen manuellen Arbeitsschritte: Bestellungen und Bestände wurden täglich um eine bestimmte Uhrzeit abgegriffen, per CSV-Dateien verschickt und händisch in das Management Systems des Warehouses eingetragen. Zusätzlich war in zahlreichen Schritten manuelle Kommunikation notwendig, beispielsweise in Form von Anrufen, E-Mail- oder Nachrichtenaustausch, um Produktbestände oder den Status einer Bestellung abzufragen. Dies verlangsamte das operative Tagesgeschäft immens und stellte damit keine geeignete Grundlage für Oceanmata’s Wachstumspläne dar.
Als umweltbewusste Brand spielte für Oceanmata auch das Thema nachhaltige Verpackungen von Beginn an eine wichtige Rolle. Einen Fulfillment-Partner zu finden, der diesem Anspruch gerecht wird, ist nicht leicht. Denn nur wenige bieten recycelte Verpackungsmaterialien, smarte und platzeffiziente Verpackungsstrategien und umweltschonende Retourenprozesse an. Darüber hinaus suchte Oceanmata nach einer Möglichkeit, Cross-Border Versand zu betreiben. Ziel war es, trotz Versand in das europäische Ausland, hauptsächlich der Schweiz, eine kosteneffiziente, schnelle und dynamische Lieferkette zu erhalten.


Isabell Bröckl, Operations Manager

Lösung
Durch den Erfolg von Oceanmata stieg entsprechend das Bestellvolumen an und die Prozess-Komplexität in logistischen Leistungen nahm ebenfalls rasant zu. Für viele E-Commerce Brands bedeutet das mehr Personal in den Departments “Operations” oder “Customer Service” aufbauen zu müssen.
Das Team hinter Oceanmata hatte klare Vorstellungen, wie ihr Fulfillment-Anbieter sie bei ihren Wachstumsplänen unterstützen sollte. Der Wunsch lautete: Skalierung und starke Logistik-Performance mit minimalem Kapazitätsaufwand. Alaiko’s Fulfillment erwies sich dabei als perfekte Lösung für diese Anforderung.
Mit dem Alaiko Operating System®
ohne Kapazitätsaufwand skalieren
Die von Alaiko entwickelte Plattform, das Alaiko Logistics Operating System®, ersetzt die gesamte manuelle Kommunikation zwischen Oceanmata und dem Warehouse. Wie ist das möglich? Das Alaiko Logistics Operating System® ist über API-Schnittstellen tief in das Warehouse Management System des Logistiklagers integriert. Das ermöglicht es, alle Informationen aus dem Warehouse transparent und in Echtzeit in der Alaiko Plattform abbilden und editieren zu können. Oceanmata ist damit immer bereit für den nächsten Wachstumsschritt: Denn die Übersicht der Logistikdaten ermöglicht eine intelligente Planung und Analyse des Fulfillments und bildet die Grundlage für strategische Entscheidungen.
Oceanmata hat aber nicht nur volle Einsicht über die Prozesse im Lager, sondern kann direkt in Alaiko Kundenanfragen umsetzen. Das verringert den Arbeitsaufwand des Customer Service und die Reaktionszeit auf Kundenanfragen erheblich, da nun nicht mehr jeder Schritt mit dem Warehouse abgesprochen werden muss. Das spart nicht nur operativen Aufwand, sondern auch Kapazitäten und Kosten.
Dominik Karl, CEO & Founder Oceanmata
Alaiko ermöglicht mit exporto effizienten Cross-Border-Versand in die Schweiz
Oceanmata’s Herausforderung, effizient Cross-Border Versand zu betreiben und ihre Produkte in die Schweiz zu verschicken, ist seit der Zusammenarbeit mit Alaiko kein Problem mehr. Mit der Unterstützung von exporto, ein Unternehmen, das dank höchstmöglicher Automatisierung ein Outsourcing jeglicher Zoll- und Steuerregularien für die Schweiz ermöglicht, wickelt Alaiko alle Schweizer Bestellungen unkompliziert ab. Eine voll-automatisierte Integration zu exporto überträgt alle für die Zollabwicklung relevanten Daten aus dem Alaiko Logistics Operating System® in das Warehouse Management System. Per festgelegten “Shipping Rules” gehen alle für die Schweiz vorgesehenen Sendungen täglich gesammelt zu exporto’s Standort an der Deutsch-Schweizer Grenze. Ab dort gliedert sich exporto in die Supply Chain ein und transportiert mit eigenem Personal die Bestellungen noch am selben Tag in die Schweiz, wo sie dann direkt in das Paketnetzwerk der Schweizer Post eingespeist werden und innerhalb eines Tages bei Schweizer Kund:innen ankommen.
Die Vorteile sind vielfältig: Zeit- und Kostenersparnis durch automatisierte Zollabwicklung, schnelle Versandzeiten durch effiziente Versandrouten, ein digitaler Prozess ohne Dokumente in Papierform, Kostenersparnis und professionelle Beratung bei allen Fragen zum Versand in die Schweiz. Alaiko ermöglicht in Zusammenarbeit mit exporto für Oceanmata’s Geschäfte in die Schweiz damit die ideale Customer-Journey für Schweizer Kund:innen.
Die Kombination aus modernstem Fulfillment, skalierbarem Customer Service und effizienter Cross-Border Lösung ermöglicht es Oceanmata sich zu vergrößern, weitere Produkte zu entwickeln und neue Märkte zu erschließen. Einen Fulfillment-Partner an ihrer Seite zu haben, dem sie vollstes Vertrauen schenken, stärkt Oceanmata in ihrer Mission, plastikfreie Ozeane zu erreichen.

Dominik Karl, Oceanmata Gründer
Mehr Success-Stories:

ZOÉ LU

Anio

Bumpli

HeyMarly
Bereit?
Jetzt Alaiko kennenlernen.
Für einen unverbindlichen Austausch sowie zur Angebotserstellung, vereinbare hier ein Beratungsgespräch.